SOLEY FAQ – häufig gestellte Fragen
Was ist Soley, welchen Mehrwert bietet es und wie schnell sind Erfolge zu erwarten? Neue, zunächst disruptive Lösungen werfen erstmal mehr Fragen auf als sie beantworten. Unsere FAQs sorgen für Klarheit!
Welchen Mehrwert bietet Soley?
Für immer mehr Unternehmen stellen Komplexität und Umfang ihres Produktportfolios eine kritische Herausforderung dar. Dabei liegen hier Einsparpotenziale in Millionenhöhe versteckt. Die Analyse dieser Potenziale ist jedoch aufwändig und die Entwicklung und Pflege der benötigten Tools mühsam und teuer.
Unsere skalierbaren Lösungen setzen daher direkt am Kern der Herausforderung, dem Produkt, an: Mithilfe von Product Mining werden alle relevanten Beziehungen zwischen Produkten, Kunden, Komponenten und Lieferanten dargestellt. Nachdem Potenziale und Risiken überprüft wurden, können Maßnahmen zur Realisierung konkreter Verbesserungen im Team einfach und schnell getroffen werden.
Ist unsere Lösung vielleicht das Richtige für Sie? Finden Sie es in einem unverbindlichen Gespräch mit unseren Experten heraus.
Wie markterfahren ist Soley?
Die Soley GmbH wurde als Spin-off des Lehrstuhls für Produktentwicklung der Technischen Universität München gegründet. Mit Gründern aus Maschinenbau und IT, einem internationalen Team aus Ingenieuren, Data Scientists und Softwareentwicklern sowie einem erlesenen Kreis aus institutionellen Investoren und Business Angels sind wir bestens aufgestellt.
Kunden wie ebm-papst oder Viessmann Climate Solutions nutzen unsere Lösungen täglich dort, wo steigende Komplexität die bisherigen Prozesse ausbremst. Wir haben verstanden, wie sich Komplexitäts-Expertise digitalisieren und skalieren lässt.
Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie ein unverbindliches Telefongespräch mit unseren Experten.
Ist Soley ein weiteres BI-Tool?
Gängige BI-Tools und die Soley-Software können beide große Datenmengen analysieren und grafisch aufbereiten. Was unsere Lösung den Tools jedoch voraus hat, ist unsere Fähigkeit, nicht nur fertige, industrietaugliche Analyse-Workflows zu liefern, sondern auch digitalisierte Entscheidungsprozesse zu ermöglichen. Soley unterstützt Unternehmen dabei, Abstimmungsprozesse effizienter zu gestalten und die Operationalisierung von Maßnahmen nachhaltig voranzutreiben. Mit Soley werden Analysen zu einem lebendigen, datengetriebenen Prozess, der direkt in die Unternehmenspraxis überführt werden kann.
Ein weiterer zentraler Unterschied liegt in der Technologie: Während gängige BI-Tools häufig multidimensionale Datenmodelle nutzen, arbeitet Soley mit modernen Technologien. Diese sind speziell auf stark vernetzte Daten, wie sie rund um das Produktportfolio vorliegen, optimiert und dadurch deutlich effizienter. So lassen sich beispielsweise jegliche Abhängigkeiten von Lieferanten bis hin zu Kunden über komplexe Stücklisten hinweg leicht abbilden und navigieren.
Im Gegensatz zu BI-Tools, die sich auf die Analyse und grafische Aufbereitung von Daten beschränken, geht Soley einen entscheidenden Schritt weiter: Unsere Software verbindet Analyseergebnisse mit klar definierten, umsetzbaren Prozessen, die Unternehmen dabei helfen, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Natürlich können sowohl BI-Tools als auch Soley große Datenmengen verarbeiten und visualisieren. Doch während dies bei BI-Tools das Ziel ist, bildet es bei Soley lediglich die Grundlage für eine umfassendere und praxisorientierte Lösung.
Wie hilft Soley in Krisensituationen?
Liquiditätsengpässe, Ausfälle im Zuliefernetzwerk, das Falsche auf Lager – die Coronakrise hat aufgezeigt, wie schnell sich externe Störungen auf die eigene Wertschöpfung auswirken. Besonders herausfordernd ist dabei, dass kaum Zeit bleibt, weitreichende Entscheidungen auf komplexe Auswirkungen hin zu prüfen.
Soley setzt genau hier an und simuliert Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Lieferanten bis zum Kundenwarenkorb – über das ganze Produktportfolio hinweg. So können Unternehmen auch unter Zeitdruck immer an der richtigen Stelle anpacken.
Sie möchten herausfinden, ob und inwieweit Sie von einer Zusammenarbeit profitieren könnten? Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.
Kann man sich nicht auch selbst eine Software bauen (lassen)?
Grundsätzlich ginge das, ja. Jedoch haben moderne cloudbasierte Lösungen wie Soley einen entscheidenden Vorteil:
Die Software hat sich bei einer Vielzahl von Kunden bereits bewährt. Durch die Arbeit mit wiederkehrenden Herausforderungen bringen wir bereits erprobte Benchmarks und Best Practices mit.
Zudem profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und dadurch spezifischer und anwendungsbezogener Business Logik, die vollständig in den Algorithmen integriert ist.
Dadurch können unsere Kunden sofort von optimierten Prozessen und vorgefertigten Lösungen profitieren, was einen deutlich schnelleren Time-to-Value garantiert.
Unser Geschwindigkeitsvorteil zeigt sich in extrem kurzen Implementierungszeiten, schnellen Release-Zyklen und kontinuierlichen Verbesserungen. Im Vergleich zu selbstgebauten Analysen ist unsere Lösung nicht nur effizienter und kostengünstiger, sondern auch deutlich zuverlässiger, problemlos skalierbar und deutlich risikoärmer.
Was ist der Unterschied zu einer Beratung?
Beratung und Softwarelösung verhalten sich in etwa wie Zahnarzt und Zähneputzen: Das eine kann und will das andere nicht ersetzen.
Entsprechend der Analogie ist die kontinuierliche Pflege des Produktportfolios mithilfe von Soley nachhaltiger und günstiger, als auf den akuten Notfall zu warten. Tritt dieser doch ein, muss auf eine Beratung zurückgegriffen werden, die in der Regel zeitlich begrenzt ist und spezifische “Probleme” fokussiert.
Unser Ziel ist es, Unternehmen bei ihrer Entwicklung weg vom „schmerzgetriebenen“ Reagieren zum kontinuierlichen, vorausschauenden Handeln zu begleiten. Mithilfe unserer intuitiven und skalierbaren Softwarelösung können Sie die Pflege und Verbesserung Ihres Produktportfolios dauerhaft vorantreiben und in Krisensituationen schneller handeln.
Sollten für umfangreiche Projekte nicht genügend Ressourcen mobilisierbar sein, arbeiten wir gerne mit beratenden Partnern zusammen. Gemeinsam können wir unsere Kunden aus der akuten Krisensituation führen und zu einer nachhaltigen und risikoreduzierten Portfoliozukunft verhelfen.
Wie schnell ist mit Erfolgen zu rechnen?
Zu Beginn der Zusammenarbeit besprechen wir den Fokus, den Umfang unserer Standardlösungen und ggf. sinnvolle Anpassungen und Ergänzungen. Unsere Standardlösung (inkl. customizing Anteilen) sorgt für einen schnellen, datenbasierten Überblick über Ihr Produktportfolio. Auf Basis der Ergebnisse kann dann eine Voraussage über den Eintritt erster Erfolge getroffen und über sinnvolle nächste Schritte auf dem Weg zum exzellenten Produktportfolio gesprochen werden.
Erfahren Sie mehr inunserem Kundenbeispiel Viessmann: https://www.soley.io/viessmann-digitalisierter-produktauslauf
Was kostet die Lösung?
Die Kosten für einen Zugang zu den Cloud-Services unserer Softwarelösung hängen von wenigen Faktoren ab, wie z.B.:
- Unternehmensgröße und Komplexität im Produktportfolio
- Lösungsumfang bzw. Anwendungsgebiet (z.B. Portfolio Excellence oder Supply Chain Resilienz)
Es hat sich bewährt, die konkreten Schmerzpunkte zu priorisieren und gemeinsam zu bewerten. Daraus ergibt sich ein klares Bild, welche Analysebausteine für das Unternehmen den schnellsten ROI liefern und wirksam auf strategische Ziele einzahlen.
Nur wenn sich signifikante Potenziale zu Ihren Gunsten abzeichnen, macht eine langfristige Zusammenarbeit wirklich Sinn.
Sie wollen den richtigen Lösungsumfang für Ihr Unternehmen abklären? Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie ein kurzes Telefongespräch mit unseren Experten.
Wann ist der beste Startzeitpunkt?
Ganz klar: Je früher, desto besser.
Ineffizienzen im Produktportfolio blockieren dauerhaft Ressourcen und kosten bares Geld. Hieraus ergibt sich ein substanzieller Wettbewerbsnachteil, der sich in sinkender Marge und einer verlangsamten Time-to-Market niederschlägt. Aus diesem Grund setzen wir alles daran, gemeinsam mit unseren Kunden relevante Potenziale möglichst schnell zu bearbeiten. Das sichert einen frühen, hohen ROI und schafft Handlungsspielraum für weitere Verbesserungen in der Zukunft.
Wie lange dauert die Implementierung?
Durch ein hoch standardisiertes Datenmodell und intelligente Technologie ist unsere Standardlösung in der Regel in 3 Monaten implementiert. Darin stecken bereits mehrere Iterationen (Sprints) zur Datenvalidierung, Customizing sowie Nutzerschulungen. In Summe handelt es sich um ein sehr schlankes Implementierungsprojekt, bei dem der Großteil des Aufwands auf unserer Seite liegt.
Innerhalb weniger Wochen zeigen sich erste konkrete Ergebnisse und Sie sind befähigt, allein zu arbeiten und Maßnahmen zu realisieren.
Wie aufwändig ist die Datenbereitstellung?
Der Datenbedarf für unsere Lösungen ist genau definiert und mit meist nur einer einstelligen Anzahl an Personentagen bedeutend wenig Aufwand für die interne IT. Je nach Umfang werden dabei Kundenbestellungen, Produktdaten, Komponenten-Lieferanten oder Stücklisten strategisch fokussiert.
Die genauen Datenanforderungen werden zusammen abgestimmt und erste Analyseergebnisse gemeinsam validiert. Sollen im Anschluss weitere Aspekte in die Analysen mit einbezogen werden, lassen sich diese abhängig von dem entsprechenden Datenbeschaffungsaufwand zügig im System ergänzen.
Beginnen Sie jetzt mit einem qualifizierten Potenzialgespräch.
In welcher Ausgangssituation befindet sich Ihr Unternehmen? Unsere Experten freuen sich darauf, Sie kennenzulernen. Wir setzen uns für ein Gespräch in Kürze mit Ihnen in Verbindung