Erfahren Sie wie FESTO unnötige Redundanz im Produktportfolio schnell und systematisch erkennt, und so Einsparpotenziale in Millionenhöhe erschließt.
“Durch die Automatisierung aufwändiger manueller Analysen konnten wir bereits in kurzer Zeit unnötige Vielfalt systematisch reduzieren. Dies ermöglicht es uns, deutliche Einsparungen im Einkauf und Reduzierung der Komplexitätskosten zu erzielen. […] Der Einsatz von Soley Studio lohnte sich bereits mit der ersten Analyse.”
Andreas Kisch Advanced Product Development, Festo AG&Co.KG
Die Festo AG & Co. KG verwendet in ihren Produkten zahlreiche verschiedene Kabel. Bei der Entwicklung neuer Produkte kann angesichts des Aufwandes bei einer manuellen Untersuchung nicht immer geklärt werden, ob ein eingesetztes Kabel durch ein bereits Verwendetes, das ähnlichen Anforderungen genügt, ersetzt werden kann. Dadurch entstehen unnötige Kabelvarianten, die reduziert werden sollen. Ziel der Untersuchung in Soley Studio war es herauszufinden, welche der unterschiedlichen Kabel die gleichen Anforderungen erfüllen. Durch deren Zusammenlegung können Synergieeffekte im Einkauf, der Lagerhaltung und in der Wartung erzielt werden. Angesichts der zu bewältigenden Datenmenge lagen die Herausforderungen bei der Analyse in den folgenden Punkten:
Die konsolidierten Daten boten die Basis, um daraufhin umfangreiche Auswertungen durchzuführen. Das weitere Vorgehen gliederte sich in die folgenden Schritte. In Expertenrunden haben Festo-Mitarbeiter folgende Analyseschritte in Regelwerke übersetzt und auf die Datenbasis angewendet. Bei der Konsolidierung ging es im Wesentlichen um diese Kriterien:
Bedingungen hierfür sind die Reduzierung der Einkaufskosten, Erfüllung technischer Anforderungen (elektrisch, chemisch und mechanisch) und der Abgleich mit möglichen Konzepten zur vollautomatischen Herstellung der Produkte.
Als Ergebnis wurden Kabel, die einander ersetzen werden, in Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppierung dient als Entscheidungsgrundlage, um unnötige Vielfalt gezielt zu reduzieren.
Mittels transparenter Darstellung, wie die Variation der Größe, der Formen und Farben, können Eigenschaften wie das verwendete Volumen schnell visualisiert werden. Mit dem Ansatz konnte aufgezeigt werden, wie mehr als 100 Rohkabel auf wenige Varianten reduziert werden können. Damit ergibt sich im Einkauf ein deutliches Einsparpotential. Darüber hinaus ergeben sich weitere Einsparmöglichkeiten durch Fertigungsoptimierung, Entwicklung neuer Produkte sowie im Support.
Mithilfe des Smart-Data-Tools Soley Studio wurden neue Einblicke und Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Produktportfolios geschaffen. Fragestellungen, die bisher zu komplex und umfangreich waren, können nun bearbeitet werden. Potentielle Kosteneinsparungen wurden aufgedeckt und die Basis für zukünftige Modulentwicklungen wurde erstellt.
Datenblätter SAP
106 Datensätze
71 Attribute
Bauteilanzahl SAP
2.014 Datensätze
40 Attribute
Ek-Preis / HK SAP
2.104 Datensätze
16 Attribute
technische Daten SAP
4.455 Datensätze
51 Attribute
Verwendungs-Nachweis SAP
9.711 Datensätze
11 Attribute
Stücklisten SAP
99.967 Datensätze
11 Attribute
=
1.205.338 Datenpunkte
Tel.: +49 (0)89 904 1016 50 | E-Mail: info@soley.io